Die Gesichtspflege ist der wichtigste Teil für einen makellosen Teint. Morgens wird die Haut so auf Make-Up vorbereitet und abends vom Make-Up und Schmutz gereinigt. Mit der richtigen Hautpflege braucht man nach einiger Zeit vielleicht gar kein Make-Up mehr… Für eine strahlende, gesunde und faltenfreie Haut ist die richtige Gesichtspflege jedenfalls das A und O.
Step 1: Reinigung
Die Reinigung ist der erste Schritt eurer Gesichtspflege. Sie befreit die Haut von Bakterien und Verunreinigungen, die sich im Gesicht ansammeln, und bereitet sie auf die weitere Pflege vor. Denn nach der Reinigung sind die Poren frei und geklärt und die Haut kann sodann die Pflegeprodukte viel besser aufnehmen. Außerdem sorgt das sanfte Einmassieren von Reinigungsprodukten für eine bessere Durchblutung der Haut, wodurch die Haut strahlender und frischer aussieht.
Wenn ihr Make-up tragt, solltet ihr dies zuerst mit Make-up Remover oder Mizellenwasser entfernen. Ob ihr für die anschließende Reinigung Gel, Schaum oder Milch verwendet, hängt ganz individuell von eurem Hauttyp ab.
Step 2: Tonic
Nach der Reinigung klärt ihr die Haut mit einem Tonic. Damit entfernt ihr die letzten Rückstände, zum Beispiel Kalk aus dem Leitungswasser, und neutralisiert die Haut. Gleichzeitig spendet ein Tonic der Haut bereits wertvolle Feuchtigkeit und vermeidet ein Spannungsgefühl auf der Haut.
Nach der Anwendung des Tonics ist eure Haut nun optimal auf die nachfolgenden Pflegeschritte vorbereitet.
Step 3: Peeling
Je nach Hautbild kann jetzt ein Peeling aufgetragen werden, um das Hautbild zu verfeinern, Verhornungen zu lösen oder Hyperpigmentierungen zu vermindern. Man unterscheidet hierbei zwischen manuellem und chemischem Peeling. Für ein manuelles Peeling massiert ihr die Haut mit speziellen Schwämme, Pasten oder Cremes, die mikrofeine Schleifpartikel enthalten. Diese tragen abgestorbene Hautschüppchen von der obersten Hautschicht ab.
Diese kräftigen Peeling sind nur bedingt für trockene und/oder empfindliche Haut geeignet. Als Alternative empfehlen sich Enzym- oder Fruchtsäurepeelings. Sie haben den gleichen Effekt, kommen aber ganz ohne mechanische Peeling-Partikel aus. Niedrig dosierte Peelings dieser Art könnt ihr problemlos Zuhause anwenden, für hochdosierte chemische Peelings solltet ihr aber in jedem Fall eine Kosmetikerin oder einen Hautarzt aufsuchen.
Step 4: Serum
Nachdem ihr das Peeling abgetragen habt, empfiehlt es sich, die Haut erneut zu tonisieren. Danach tragt ihr ein Serum auf, das zu eurem Hauttyp passt. Seren enthalten hochdosierte Wirkstoffe, die die Haut intensiv mit allem versorgen, was sie braucht.
Seren gibt es für jeden Hauttyp und jedes Hautbedürfnis, von Feuchtigkeit über klärend bis hin zu Anti-Aging. Da Seren grundsätzlich fettfrei sind, ersetzen sie jedoch nie eine Creme. Daher kommen wir nun zu …
Step 5: Creme / Gel
Ob ihr zur abschließenden Hautpflege eine Creme, ein Cremegel oder ein reines Gel verwendet, hängt von eurem Hauttyp und euren persönlichen Vorlieben ab. Hauptaufgabe dieser Produkte ist, den natürlichen Schutz der Haut zu stärken, die Haut zu glätten und zu beruhigen.
Da an den Augen und Lippen durch die Mimik besonders schnell Fältchen entstehen, empfiehlt es sich, für diese Bereiche spezielle Pflegeprodukte zu verwenden.