Wir Beauty-Fans möchten ja schon gerne wissen, was genau an Inhaltsstoffen in den ganzen Produkten steckt, mit denen wir täglich Haut und Haare pflegen. Um uns darüber zu informieren, verwenden Kosmetikhersteller Kennzeichnungen auf den Verpackungen und Etiketten. Aber was genau bedeuten die kleinen kryptischen Symbole eigentlich? Hier erfahrt ihr es …
Der grüne Punkt…
… ist tatsächlich selten grün, häufiger schwarz oder weiß. Unabhängig vom Farbton zeigen die ineinandergreifenden Pfeile an, dass der Hersteller Mitglied eines Recycling- und Verwertungsprogramms ist, das sich mit Verpackungsabfällen befasst. Der Grüne Punkt ist aber nicht mit dem Recycling-Symbol zu verwechseln – er besagt lediglich, dass der Hersteller die Verpackungsabfallvorschriften einhält.
Das Recycling-Symbol…
… hingegen besteht aus drei Pfeilen, die ein Dreieck bilden. Es besagt, dass die Verpackung des Produkts recycelt werden kann, jedoch nicht unbedingt, dass es aus recycelten Materialien hergestellt wurde. Manchmal erscheint das Symbol mit einer Zahl darin, die den Prozentsatz der Verpackung darstellt, die aus recyceltem Material stammt.
Das E-Zeichen…
… dient der Gewichtskennzeichnung des Produkts. Es ist nämlich gesetzlich vorgeschrieben, den Nettoinhalt eines Kosmetikprodukts in Gramm oder Milliliter auf der Verpackung anzugeben. Die E-Markierung gehört aufs Etikett, wenn das Produkt gemäß dem Durchschnittsfüllsystem gefüllt wird, das in den Gewichts- und Maßvorschriften festgelegt ist.
Der geöffnete Cremetiegel…
… ist auch als POA bekannt. Das steht für „period after opening“ und gibt die Zeitdauer an, in der ein Produkt nach dem Öffnen verwendet werden sollte. Bei einigen Produkten - wie zum Beispiel bei Aerosolen - wird dieses Symbol nicht immer angezeigt, da sie effektiv versiegelt sind und länger verwendet werden können.
Das Flammensymbol…
… weist als Kennzeichnung darauf hin, dass der Inhalt deines Kosmetikprodukts entflammbar ist und daher stets von Hitze und Flammen ferngehalten werden sollte. Das ist meist bei Haarspray, Deos und Nagellackentferner der Fall, da sie Alkohol und Treibgas enthalten.
Die Hand mit offenem Buch…
… bedeutet, dass sich in der Verpackung eine zusätzliche Packungsbeilage befindet, die weitere Informationen enthält, die nicht auf die Außenverpackung passen. Beispielsweise die Zutatenliste, Verwendungshinweise oder spezifische Warnungen zum Produkt.
Das Häschen-Logo…
… ist wichtig für alle Kosmetik-Fans, die Wert auf tierversuchsfreie Produkte legen. Das Symbol ist international anerkannt und zeigt an, dass bei der Entwicklung und Herstellung des Produkts keine Tests an Tieren durchgeführt wurden.