Poren adé: Schönheitstrend K-Beauty

K-Beauty steht wenig überraschend für Korean Beauty. Und dahinter verbirgt sich nicht einfach nur eine Hautpflegeroutine, sondern ein kompletter Lifestyle. Hautpflege ist tief in der koreanischen Kultur verwurzelt, denn die Frauen lernen sie schon in frühester Kindheit von ihren Müttern. Mittlerweile ist koreanische Kosmetik ein ausgeklügelter Mix aus Hightech-Produkten und traditionellem Heilwissen. Ziel ist der typische „Glow“ der Haut, dieser beneidenswert zarte, schneeweiße, nahezu poren- und faltenfreie Porzellanteint. Ein Teint, der aussieht, als sei er von einer feinen Glasschicht überzogen und der selbst ohne Make-up ganz wunderbar strahlt. Um dieses Ziel zu erreichen, investieren die koreanischen Frauen viel Geld und sehr viel Zeit in ihre tägliche Hautpflege. Eine 10-schrittige Routine ist Minimum.

Reinigung ist das A und O

Zu Beginn der täglichen K-Beauty Routine gehört die Reinigung, das sogenannte Double Cleansing. Dabei wird zuerst das Make-up mit einem Reinigungsöl oder einem ölhaltigen Reinigungsbalsam entfernt, und im nächsten Schritt dann einen Reinigungsschaum oder eine Waschlotion benutzt. Übrigens schminken sich die Koreanerinnen gerne direkt ab, wenn sie nach Hause kommen, um der Haut möglichst viel Zeit ohne Make-up zu gönnen. Nach der Reinigung folgt ein Peeling der T-Zone, also Stirn, Nase und Kinn, vorzugsweise mit einem chemischen Peeling, weil dies die Haut nicht verletzt. Die Poren werden dadurch von Talg und Schmutzpartikeln befreit, Mitesser reduziert und die Poren verfeinert. Diesen Pflegeschritt wenden Koreanerinnen aber höchstens einmal pro Woche an, um die Haut nicht übermäßig zu reizen. Dem Peeling folgt der Toner, der endgültig alle Schmutzpartikel sowie eventuelle Rückstände des Gesichtsreinigers von der Haut entfernt und deren pH-Wert wieder herstellt. Bis hierhin schon recht viel Aufwand, aber das war erst die Reinigung. Nun geht es ans Eingemachte.

Essence: Das Herzstück der K-Beauty

Denn jetzt kommt das Herzstück der K-Beauty Routine, auf das keine Koreanerin verzichten würde: die Essence. Es ist nicht schlimm, wenn ihr damit nichts anfangen könnt, denn außerhalb von Korea sind Essences noch relativ unbekannt. Die Essence enthält hochkonzentrierte Wirkstoffe wie Hyaluronsäure, mit der die Haut intensiv genährt wird. Verwechselt die Essence aber nicht mit einem Serum, denn die Zusammensetzung ist noch eine andere. Ihre Textur ist eher wässerig als gelartig und verschmilzt mit der Haut. Die Essence ist eine optimale Vorbereitung auf ein Serum oder eine Ampulle, deren Wirkung noch verstärkt wird. Das Serum wird dann unmittelbar nach der Essence angewendet. Es hat eine höher konzentrierte Viskosität als die Essence. Das Besondere am Serum ist, dass es hier für jeden Hauttypen die perfekte Zusammensetzung gibt, egal ob trocken, unrein oder reif. Verstärken könnt ihr die Wirkung von Essence und Serum übrigens, in dem ihr das Produkt von unten nach oben sanft in die Haut einklopft.

Das Erfolgsgeheimnis von K-Beauty

Wenn ihr denkt, dass Koreanerinnen jetzt nur noch eine Creme auftragen und fertig sind, dann muss ich euch enttäuschen. Wir sind erst bei Schritt sieben der K-Beauty Hautpflegeroutine. Denn jetzt ist erstmal die Maske dran. Die koreanischen Mädels schwören dabei auf Sheet Masks, die ihr ja auch schon alle kennt und sicher auch liebt. Denn diese Tuchmasken sind getränkt mit wertvollen Wirkstoffen, einfach aufzulegen und noch einfacher wieder abzunehmen. Ein kleiner Tipp: Wenn ihr das überschüssige Fluid nach dem Abnehmen statt mit den Fingern mit einem Jaderoller einmassiert, verstärkt ihr zusätzlich die Wirkung der Maske. Denn der Jaderoller regt die Durchblutung der Haut an und entschlackt sie gleichzeitig.

Keine Hautpflege ohne Sonnenschutz

So, nun sind wir an dem Punkt angekommen, wo endlich eine Creme ins Spiel kommt. Und zwar die… Augencreme. Da die Haut an den Augen sehr viel dünner ist als im übrigen Gesicht, benötigt sie eine deutlich intensivere Pflege. Die Koreanerinnen tragen daher im achten Pflegeschritt die Augencreme auf, damit sie noch viel Zeit zum Einwirken hat. Im Anschluss verwenden sie ein Produkt, das hierzulande noch ähnlich unbekannt ist, wie die Essence: die Emulsion. Diese Gesichtspflege wird sowohl morgens als auch abends angewendet und vereint die leichte Konsistenz eines Serums mit den pflegenden Eigenschaften einer Creme. Last but not least, Schritt 10 der K-Beauty Skincare: Die Creme. Hier ist das Angebot so vielfältig wie die verschiedenen Hauttypen. Wichtig ist, eine leichte Creme für tagsüber und eine reichhaltigere Creme für die Nahct zu verwanden. Und tagsüber verwenden die Koreanerinnen immer, wirklich immer, einen Sonnenschutzfaktor. Mindestens LSF 30, besser noch 50. Keine Koreanerin würde jemals ohne das Haus verlassen.

Damit habt ihr jetzt mal einen Überblick über das doch recht straffe tägliche Beautyprogramm der Koreanerinnen – das übrigens noch beliebig erweiterbar ist. Diese 10 Schritte sind nur die minimale Basis, on top verwenden die Frauen in Korea sehr gerne noch Gesichtssprays, Augenpads, Schlafmasken etc. Probiert es doch einfach selbst mal aus. Denn wenn man sich die beneidenswerte Haut der Koreanerinnen anschaut, kann ein bisschen mehr Aufwand in der täglichen Hautpflege durchaus etwas wert sein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.